Freitag, 28. Dezember 2012

Jahresrückblick 2012

Das (Lauf)Jahr 2012 neigt sich langsam, aber sicher seinem Ende zu. Gerade noch an der Zeit, auf einen kurzen, oder auch längeren.., Blick zurück:

Januar 2012-Ein Katastrophenjahr (2011) lag hinter mir. Es konnte nur besser werden und das wurde es!


facts zum meinem Laufjahr 2012:
21 Wettkämpfe (davon 12 Bergläufe), zwei Höhentrainingslager (Schweiz&Kenia), etliche Tausend Lauf- und Radkilometer- und v. a. höhenmeter; verletzungs-/krankheitsbedingten Ruhetage: 1. 

Seit dem Frühjahr 2010 ist Wilfried Raatz mein Trainer. Gemeinsam erarbeiteten wir auch das Wettkampfprogramm. Dank Wilfried habe ich den "Kopf frei" und trainiere deutlich qualitativer als Früher. In vorhergehenden Jahren verbrachte ich "gefühlt" genausoviel Zeit mit "über das richtige Training grübeln", wie mit dem Trainingszeit selbst.. Jetzt trainiere ich, von den Umfängen her, im Jahresdurchschnitt ungefähr die Hälfte im Vergleich zu damals. Dadurch habe ich mich nicht nur sportlich verbessert, sondern auch allgemein etwas an Lockerheit gewonnen-und gewinnen ist doch immer gut, oder?!:-)

Gerade dieses, erfolgreiche Jahr zeigt, dass o. g. Probleme "history" und die Zusammenarbeit mit Wilfried auch langfristig erfolgreich ist. Ich befinde mich mittlerweile schon im, zugegebermaßen, fortgeschrittenen Sportleralter. Trotzdem merke ich, dass ich noch Einiges an Steigerungspotential habe und das "Ende der Fahnenstange" noch lange nicht erreicht ist!

Mein Wettkampfauftakt, Anfang Januar, anläßlich des "Snowrun" im schweizer Arosa, fiel nicht in´s Wasser, dafür in den Schnee.. Auf Grund von enormen Neuschneemengen, sagte der Veranstalter, wegen der Lawinengefahr, den Lauf kurzfristig ab. Als Ersatz gab es ein Trainingswochenende im Nobelhotel. Reines Training war aber ohnehin besser als ein Wettkampf, in Anbetracht meines bis dato ausbaubedürftigen Konditionsstandes. Mit Timo Zeiler beim gemeinsamen Lauftraining mitzuhalten, war schon intensiv genug für mich! Mit den Langlaufskiern, auf der von Neuschneemassen "begrabenen" Loipe, dass war auch nicht "Ohne".  

Zwei Wochen später stand ich, mittlerweile schon deutlich fitter, bei meinem einzigen "Heimatauftritt" 2012 am Start, dem Altöttinger Crosslauf über 8km. Nach einem spannenden Rennverlauf auf schneebedeckter Strecke, fehlte mir noch der richtigen "punch" in der Schlußrunde, den zwei Mitkonkurrenten, im Gegensatz zu mir hatten, -Rang 3.

Sechs Tage später stand dann, mit dem Auftakt zum Oberpfälzer Jura-Cross-Cup in Waldetztenberg, ein schwerer Cross durch tiefen Schnee, bergauf&bergab an. So macht Crosslaufen Spaß! Nach zu schneller Startrunde (mit Phillip Pflieger mitlaufend) brach ich kurz etwas ein, erholte mich aber wieder gut, verpaßte/verpennte aber in der Schußrunde den Abzweig in´s Ziel. Somit lief ich nochmal ein paar "Extrameter" und wurde "keine Ahnung wievielter;-)". Aber ich gewann, Dank Altersklassenwertung, noch einen Orangenkorb. War also nicht ganz umsonst;-), vom Trainingseffekt her sowieso nicht.

Im Februar wurde es dann schon etwas Ernster. Gutes Grundlagentraining, inkl. einiger Skilanglaufkilometer (Ruhpolding), sorgten für eine gute Leistung beim Halbmarathon im Rahmen der Ismaninger Winterlaufserie. Bis zur Schlußphase war es ein "taktischer fight". Erst auf dem Schlußstück dieses wahrlich winterlichen Laufes (Minus 15 Grad und vollkommen schneebedeckte Strecke) mußte ich zum spätereren Sieger abreißen lassen und belegte, knapp dahinter, Rang Zwei.

Die Formkurve stieg von Woche zu Woche. Das nutzte ich, um endlich einmal meine Schwäche im Crosslauf auszugleichen. Bei den bayerischen Crosslaufmeisterschaften in Buttenwiesen war ich dann tatsächlich besser als je zuvor im tiefen Geläuf unterwegs. "Cross pur" eine Mischung aus Schlamm&Schneematsch sorgte für mehr als nur knöcheltiefes Einsinken. Nach einem (wiedermal..) etwas forschem Beginn, bei dem ich zeitweise die Führung innehatte, wurde ich letztendlich guter Sechster. In den Vorjahren gelang mir nie auch nur eine Top 12- Plazierung bei Crossmeisterschaften.. Mit meinen Mannschaftskameraden vom LLC Marathon Regensburg wurde ich zudem bayerischer Vizemeister mit der Mannschaft.

Nach Schnee&Eis im Januar und Februar, läutete der März sozusagen den "Halbmarathonfrühling" ein. Wobei sich dieser auf zwei Rennen beschränkte, bzw. Eines. Das Training verlief exakt nach Plan, so dass meine Trainingszeiten/-leistungen ziemlich genau meinen Wettkampf(zeit)zielen entsprachen.

Ende März rannte ich, beim Augsburger Halbmarathon durch den Siebentischwald, von Beginn weg meinen "eigenen Stiefel". Auf der ersten von zwei Runden überquerte ich die 10km Marke in einer mittleren 32er Zeit, bis dato im Bereich meiner 10er PB. Zwischen km 15-18 verlor ich etwas Zeit. Die Strecke war auch nicht unbedingt Bestzeitentauglich. Somit verpaßte ich, mit 1:09:17 (immerhin neue Hm-PB), eine "1:08er Zeit". Mein Vorhaben, dies zwei Wochen später bei der Halbmarathon-DM "nachzuholen", wurde leider durch einen leichten grippalen Infekt zunichte gemacht.

Hierzu ist zu bemerken, dass dies die einzige schwerwiegendere Beieinträchtigung des gesamten Jahres war. Eigentlich handelte es sich nur um eine leichte Erkrankung und der einzige Tag 2012, an dem ich verletzungs- oder krankheitsbedingt pausieren mußte! Alleine das macht aus dieser Saison schon eine persönliche Erfolgsaison. Wermutstropfen: eine Woche rein ruhiges/lockeres Training, ohne Intensitäten ist, kurze Zeit vor dem Ziel "persönliche Bestzeit", "zu wenig", auch im Hinblick auf die DM-Mannschaftswertung . Eine mittelmäßige Leistung, "nur um dabei zu sein", dass ist nicht "mein Ding". Außerdem steht die Gesundheit an erster Stelle: "weniger ist manchmal mehr".

Nach Cross und Halbmarathon, (er)wartete ich schon sehnsüchtig den Einstieg in die Berglaufsaison. Relativ spontan verbrachte ich hierfür fast den gesamten Monat Mai im schweizer Andermatt/Kanton Uri, in der Höhe (1440m über Nn). Danke Sophie!!! Die Bedingungen waren zwar z. T. extremst winterlich, z. B. z. T. knietiefes im Schnee laufen und Winterklamotten "wie im Januar".

Aus dem (Winter-)Trainingslager heraus unternahm ich, Mitte Mai, einen Abstecher nach Österreich. In Feldkirch/Vorarlberg, beim Älpele-Berglauf, mühte ich mich, auf der unrthymischen Strecke "Tempo zu machen". Im Regen&Nebel verlor ich aber meinen südtiroler Scott-Teamkollegen, Gerd Frick, vor mir bald aus den Augen. Wenigstens war ich, im Ziel, froh, unterwegs nicht die korrekte Streckenführung aus den Augen verloren zu haben. Der zweite Platz war ein schönes Ergebnis, der Zeitrückstand allerdings weniger..

Das erste Berglauf-Highlight folgte bald darauf. Beim Gamperney-Berglauf in Grabs/Kanton St. Gallen, wo ich, über die Jahre, fast "daheim bin"-Danke an Hildgard&Florian! Doch aus dem Bergmarathon-(Schnee)Höhentraininglager (was für eine Wortkreation;-) heraus, fehlte doch Einiges an "Spritzigkeit". Letztendlich wurde ich immerhin Fünfter, mein bis dato bestes Ergebnis beim "Gamperney".

Der erste Saisonhöhepunkt 2012, der LGT-Alpin-Liechtensteinmarathon, zugleich DLV-Qualifikation für die diesjährige Berglauf-Langdistanz-WM, war dann eine ganz neue Erfahrung für mich. Schon vom ersten Kilometer an fühlte ich mich irgendwie nicht sonderlich gut. Das Laufgefühl war "zäh", wenn auch einigermaßen problemlos. Beim ersten langen Anstieg hieß es dann aber fast "Endstation". Größere Magenprobleme ließen schnelles Laufen nicht mehr zu. Ich verlor Platz um Platz und mein Ziel "Top Drei", wich dem Ziel "aufgeben so bald wie logistisch möglich". Auf dem höchsten Punkt der Strecke sagte ich mir jedoch "entweder oder" und versuchte wenigstens bergab "alles zu versuchen" und zu schauen "ob es vielleicht doch noch weitergeht". Eigentlich nicht die Einstellung die es bei so einem langen und schweren Lauf braucht.. Aber es "lief" und wie! Ich machte wieder Plätze und Zeit gut. Nach dem rasanten Downhill, hatten sich die Magenprobleme schon etwas reduziert. Bei Kilometer 25 lief ich deshalb auch an meinem Trainer vorbei und stieg nicht, wie lange angedacht, bei ihm aus. Ab ca. km 30 bekam ich dann, völlig überraschend so etwas wie die "zweite Luft". Mein Körper lief wieder wie ein "Uhrwerk", ohne jegliche Probleme. Bis in´s Ziel lief ich annährend gleich schnell/schneller wie der Sieger. Deshalb war der Marathon, mit 42km Distanz, diesmal zu kurz für mich. Bis auf weniger als eine Minute reduzierte ich ich den mehrminütigen Rückstand auf die Plätze 4-2, dann bremste die Ziellinie meinen Tatendrang. Immerhin wurde ich, als Fünfter, direkt für die WM nominiert. Auch der Stundenlohn/Schmerzensgeld (für km 12-21..), sprich die Prämie war ok.

Die Regeneration/das Training nach dem LGT verlief eigentlich nach Plan. Aber der Körper hält sich eben nur sehr bedingt, an Pläne.. Somit "versiebte" ich, Ende Juni, drei Wochen nach dem LGT, den Aletsch-Halbmarathon.. Achter in einem vierstelligen Teilnehmerfeld hört sich zwar nicht so schlecht an, war es aber trotzdem.. Die Entäuschung war relativ groß, da konnte auch das einmalige/einzigartige Ambiente des Aletsch-Gletschers/der Bettmeralp nicht entschädigen..

Im Juli absolvierte ich dann innerhalb von drei Wochen, 3 Wettkämpfe. Zum Auftakt dieser "Serie" gewann ich den Gernkogel-Berglauf im schönen salzburgerischen Pongau. "Endlich mal wieder ganz oben auf dem Podium!". Zwar ohne starke Konkurrenz, aber "Sieg ist Sieg" und das bei einem Lauf, mit dem ich einige persönliche/private Erinnerungen, die über den Sport hinausgehen, verbinde.

Die "Niederlage" folgte kurz darauf, beim int. kilometre verticale im italienischen Chiavenna, wo ich nur in den Top 20 finishte. Interessant war es dort trotzdem! "Speis&Trank" waren, wie soll es in Italien anders sein?!, vom Feinsten. Eine interessante Zeit/Gespräche mit Lauffreunden aus Ungarn, Rumänien, Tschechien, Schweiz, Kolumbien, sorgten dafür, "dass die Reise nicht umsonst war". Zudem war es mein erster "vertical kilometre" (3,3km/1000Hm!) und mein erster Lauf im Einzelstartmodus (wg. der schmalen/steilen Bergpfade). Die Rückreise war allerdings, ähnlich wie die Hinreise, kein "Zuckerschlecken", inkl. (kalter) Übernachtung am Rosenheimer Bahnhof.

Strapazen ganz anderer Art hielt der Karwendel-Berglauf bereit. Anläßlich der bayerischen Berglaufmeisterschaften war der Lauf sehr gut besetzt. Allerdings ist bei diesem Laufevent der Berg/die Strecke der allergrößte Gegner. So auch 2012. Auf dem ersten Streckendrittel konnte ich noch Kontakt zur Spitze halten. Im alpinen Bereich brach ich dann gnadenlos ein. Letztendlich "wanderte" ich aber immerhin noch flott genug, um zum sechstenmal bayerischer Berglaufmeister mit der Mannschaft zu werden-"Glück im Unglück".

Fazit zur Jahresmitte: Tendenz positiv! Gute Crossläufe, Halbmarathon-Bestzeit, Fünfter beim ersten Saisonhöhepunkt (LGT), Sieg beim Gernkogel-BL und Mannschafts-Goldmedaille bei der bayerischen "Berg". Andererseits, die verpaßte "1:08" im Halbmarathon, die entgangene Podiumsplazierung beim LGT und die "Desaster" in Chiavenna und Mittenwald.. Immerhin war ich physisch und psychisch gut drauf und freute mich v. a. auf das große Highlight des Jahres, den Jungfrau-Marathon/Berglauf-Langdistanz-Weltmeisterschaft. Auf diesen Lauf hin war sowieso das ganze Jahr ausgerichtet.

Die letzte "Generalprobe" davor führte ich beim Glacier 3000-Berglauf im mondänen schweizer "Nobelort" Gstaadt druch. Nicht umsonst, als "run of the alps" bezeichnet, handelt es sich um einen der schwersten Bergläufe in den Alpen überhaupt. Mit viel Respekt, nicht nur vor der Streckenlänge und den zu bewältigenden Höhenmetern, sondern auch vor der Höhe (bis auf 3000m hinauf) an Sich, ging ich an den Start. Nach vorsichtigerem Beginn legte ich, v. a. auf dem ersten Anstieg einen "Gang zu". Lange auf Platz Drei liegend, mußte ich im hochalpinen Gelände jedoch "Körner lassen" und rettete, knapp, einen guten vierten Platz in´s Ziel. Damit bestätigte ich, so manch Kritiker zum Trotz, dass ich zurecht für die WM nominiert wurde.

Die gute Leistung gab mir auch Selbstbewußtsein "das ich es noch nicht verlernt habe". Mit viel Spaß und Freude "quälte" ich mich dann dreieinhalb Wochen im ostafrikanischen Hochland. Klingt gegensätzlich-ist auch so;-). Eigentlich kann das nur ein Leistungssportler nachvollziehen.. Mehr denn irgendwo sonst gilt für mich in Kenia auch "der Weg ist das Ziel". Dort legt sich bei mir eine Art "Schalter um" und "vieles sonst Wichtige, wird absolut unwichtig". Gegen Ende meines (wie immer viel zu kurzen) Aufenthaltes, "erwischte mich noch eine Kombination aus grippalem Infekt und Brech-Durchfall/Fieber/Schüttelfrost. Vom "Beinahe-Notfall" zum persönlich größten sportlichen Erfolg".  

Mit dem Jungfraumarahon im Berner Oberland, dem größten Schweizer Marathon und dem wohl größtem "Laufevent" am Berg weltweit, hatte ich noch eine Rechnung offen. 2011 schleppte ich mich, mit Magenproblemen, am Rande der Ohnmacht, knapp vor der ersten Frau, in´s Ziel. Zumindest erwarb ich durch meine Teilnahme wertvolle Streckenkenntnisse für 2012.

Neunzehn. Soviele Minuten war ich dieses Jahr auf den 42km und 1800 Höhenmetern schneller unterwegs, als 2011. V. a. auf dem steilen Anstieg von Lauterbrunnen nach Wengen, ab km 25, überholte ich Läufer um Läufer. Der kenianische Sieger des diesjährigen Zermatt-Marathons und spätere Achtplazierte, kam in Reichweite. Leider sorgte der, überwiegend bergab führende Schlußkilometer, für extreme Muskelkrämpfe bei mir. Auch anhalten und dehnen half Nichts. Zum Glück verlor ich nur einen Platz und rettete, nur um wenige Sekunden, meine Top Ten-Plazierung (10.), vor dem zweitbesten Amerikaner, hinter die Ziellinie. Mit der Mannschaft, dem "Team Germany", sicherten wir uns die Bronzemedaille in der Mannschaftswertung! Das Rennen, die Siegerehrung, die Feier, die Wochen danach-"magische Momente", die ich nie vergessen werde. Alleine nur dieser eine Tag, die 3:10 Stunden, waren all die Mühen, all den Aufwand&z. T. Verzicht wert!

"Nach dem Lauf ist vor dem Lauf" und die Saison war noch nicht vorbei. Schon zwei Wochen nach der "Jungfrau" stand ich für meinen Hauptsponsor "SCOTT SPORTS" beim 15km Landschaftslauf in Kempten an der Startlinie. Es war alles andere als ein, wie ursprünglich geplantes "ruhiges Trainingsrennen im Tempodauerlaufbereich", zumal am Start ein Triahlet ordentlich pushte und mich später noch der Führungsradler falschleitete. Mit nur wenigen Sekunden Vorsprung errang ich quasi einen z. T. stressigen "Pflichtsieg".

Diese Belastung, nur zwei Wochen nach meinem Bergmarathon und v. a. den gesundheitlich schwerwiegenden Problemen im Vorfeld, war sicher zuviel des Guten. Aber ich bereue es auch nicht "gute Arbeit" für meinen Sponsor gemacht zu haben. Dank Scott ist Vieles einfacher als in der Vergangenheit und "it´s more fun!!!"

Der Hochfelln-Berglauf, auf meinen "Hausberg" (von meinem Balkon aus, bei guten Sichtverhältnissen zu sehen) war dann schon unter der Rubrik "auf dem Zahnfleisch" aufgehoben.. Ich war eigentlich "frohen Mutes", dass ich wieder "gut hergestellt bin". Aber Psyche und Physe, sind eben oft, man kann schon fast sagen, zwei unterschiedliche "Welten". Jedenfalls konnte mein Körper nicht das umsetzten, was mein Kopf wollte.. Top 15 statt Top Ten

Entsprechend zurückhaltend, um es gelinde auszudrücken, war meine Erwartungshaltung an die Berglauf-Deutsche Meisterschaft. Anfang Oktober fanden in Zell-Unterharmersbach die deutschen Titelkämpfe statt. Für mich&meinen Verein/Mannschaft galt es, den Vorjahrestitel zu verteidigen. Dafür wollte ich, "Form hin oder her" "Alles geben" und "bis zum umfallen (aber erst nach der Ziellinie;-)" laufen!!!

Ursprünglich hatte ich, zum "ultimativen" Saisonabschluß ein "Doppel" aus Kaisermarathon (Tirol) am Samstag und DM (Schwarzwald) am Sonntag. geplant. Jedoch nahm ich, klugerweise, zeitig genug von diesen Plänen Abstand. Andernfalls könnte ich mich nicht "Deutscher Meister Mannschaft Berglauf 2012" nennen, sondern nur "DM-Teilnehmer 2012". Ja, es war harte Arbeit und kein Vergnügen, aber der Lohn war der Mannschaftstitel! Normalerweise reise ich gerne und genieße die Zeit vor/beim/nach dem Wettkampf. Nach Zell zu fahren, war, wie unter der Woche in´s Büro-Pflicht. Dafür war die Freude danach umso größer und sozusagen die Kür!

Nach "Pflicht&Kür", gönnte ich mir eine dreiwöchige "Kur", nämlich "Bewegung nach Lust und Laune", also ohne Trainingsplan/Zeiten/Vorgaben. Ich ließ mich ziemlich hängen, zumindest fühlte es sich so an. Zeitweise fühlte ich mich wie auf "Entzug";-).

Höchste Zeit, im November wieder "der Sucht" zu fröhnen, sprich wieder in´s Training einzusteigen. Wenn auch das neue Jahr kalendarisch erst am 1. Januar beginnt, so war doch, rein läuferisch der 1.11. mein (Lauf-)Jahresbeginn 2013.

Über die Oberpfälzer Crosslaufmeisterschaften Mitte November, gibt es nicht viel zu berichten, außer das mehrmals im Wald, im Kreis gelaufen wurde und ich Dritter wurde.

Anfang Dezember galt es, sich ein schönes Weihnachtsgeld zu erlaufen (wenn´s in der Arbeit schon keines gibt..). Natürlich in der Schweiz, beim Gossauer (Nahe St. Gallen) Weihnachtslauf über 8,2km. Ich startete zwar mit "selbstauferlegtem Handicap" (4 Personen-Portion Fondue vom Vortag noch in Verdauung..;-), Danke an Hilde&Flori auch an der Stelle:-), aber es "rollte" trotzdem recht gut. Mein Zehnter Platz, als Sechtsbester Europäer, jeweils knapp vor und hinter einem Eriträer, so gut war ich bisher bei keinem "flachen" Lauf unterwegs gewesen.       

Acht Tage später war der Auftakt zur Ismaninger Winterlaufserie, über 13km, zumal gut besetzt, eine Art "bayerische Winterlauf-Meisterschaft". Obwohl ich dabei erstmals 10km unter 32 Minuten (31:57) schaffte, spürte ich doch die Belastungen der Vorwochen (Gossau) sehr deutlich. Als Fünfter überquerte ich die Ziellinie nach 13 Kilometern Laufdistanz. Bei den nächsten beiden Läufen zur Serie, im Januar&Februar, über 17 und 21km, orientiere ich mich auf alle Fälle Richtung Podium! Aber das ist schon wieder ein Blick voraus und so weit bin ich, zumindest was meinen blog betrifft, noch nicht.
 .
Das Beste kommt zum Schluß. Ok, einen WM-Start hatte ich dieses Jahr schon, aber eine Art "innofizielle WM" laufe ich noch. Der Peuerbacher Sylvesterlauf ist 2012 wohl der weltweit am besten besetzte Sylvesterlauf, "Sylvesterlauf-WM" quasi;-). Auf den 6,8km des Elitelaufes gilt es für mich "zu überleben". Ich will einfach nur, mit vollstem/maximal möglichen Einsatz so schnell wie möglich "rennen". Insgesamt sind nur 33 Männer am Start, aber deren Leistungen/Bestleistungen, haben es in Sich.. Olympia, EM-, WM-Teilnehmer, Weltrekordhalter Leonard Komon, 10000m Europameister Arikan und und und.. Vorne wird in einer anderen Liga gelaufen. Ich kann deshalb nur die zweiten Hälfte des Feldes "anvisieren" und versuchen irgendwie mitzulaufen. Momentan bin ich zumindest in der Lage, auf allen Distanzen meine persönlichen Bestzeiten zu unterbieten. Das sollte zumindest ausreichen, um am letzten Tag des Jahres nicht Letzter zu werden:-).
  
Peuerbach ist ein persönliches "Revival" für mich. Zuletzt war ich dort 2003 und 2004 mit von mir betreuten kenianischen Laufassen (u. a. der oben erwähnte Edward Kimosop). Damals war ich noch im Radsport aktiv und der Elitelauf in Peuerbach war für mich, am Streckenrand, durchaus inspirierend "da will ich auch mal dabeisein". Es hat lange gedauert, bis ich soweit war/bin, um dort überhaupt "reinzukommen" und auch "reinzupassen". Schade, dass mein verstorbener Vater, der auch ein Fan, dieses großen Events im kleinen oberösterreichischem Peuerbach war, dass nicht mehr erleben darf.

Ich wünsche allen Lesern einen guten Rutsch! Ergänzend allen Läufern "keep on running"! 

Bildunterschrift hinzufügen

Montag, 10. Dezember 2012

Auftakt zur Ismaninger Winterlaufserie

anläßlich des Auftaktes zur Ismaninger Winterlaufserie über 13km, trotzten gestern mehr als Tausend Läufer der winterlichen Kälte. Diese Laufserie besteht aus drei Rennen im Dezember/Januar/Februar über 13, 17 und 21km. Es handelt sich dabei weder um klassischen Straßen-, noch Crosslauf. V. a. das Wetter/der Winter, "macht" die Strecke. Auf alle Fälle bietet sich ein schönes (und wenn das hohe Tempo nicht wäre..) idyllisches Laufambiente, überwiegend durch den Wald und an der Isar entlang

Während bei meinem ersten Start in Ismaning, anläßlich des Halbmarathons im Feb 2012, fast eher Spikes, als Straßenrennschuhe gefragt waren, lag diesesmal nur wenig, bis kein Schnee auf der Strecke.

Weniger Schnee jedenfalls, als in meiner südostbayerischen Heimat. In der falschen Annahme, dass im nahen München die Verhältnisse relativ gleich sind, startete ich in Ismaning mit einem Winter-Trailschuh. Im Februar war das an gleicher Stelle noch die optimale Wahl. Hätte ich am zweiten Advent 2012 mal nur den Scott Racerocker "gerockt"..

Aber so ein Winterlauf ist ohnehin keine Meisterschaft und es geht auch nicht um Bestzeiten. Eigentlich, aber "ganz nebenbei" verbesserte ich trotzdem meine 10km Bestzeit auf 31:58, quasi im "vorbeilaufen".  

Bis zu diesem Zeit-/Streckenpunkt lief es einigermaßen gut. Allerdings hatte ich den Gossauer Weihnachtslauf, vom vorhergehenden Wochenende, weiterhin "in den Beinen". Selbst am Renntag spürte ich noch Muskelkater in den Waden. Aber ich gab mir Mühe, kontrolliert und flott zu laufen, auch wenn das Laufgefühl "wenig flüssig" war. Meine Durchgangszeit bei km Drei, 9:30, auf Platz Vier war gut, allerdings wurde es danach noch mühsamer. Ich mußte zuerst John Mooney ziehen lassen und bei km 5 (16:00) auch Johann Hillebrand. Damit befand ich mich auf Rang Fünf und kämpfte mich mühsam wieder an Hillebrand heran. Wie alle Anderen (auch später) vor mir plazierten hat er eine "30er PB" auf 10km stehen, Sieger Sebastian Hallmann sogar eine "29er" Zeit.  

Johann lief mir zwar ab und an in die Hacken, aber wir fighteten beide am Limit, da kann das schonmal passieren. Auf dem letzten Streckendrittel arbeiteten wir, bei eiskaltem Gegenwind, etwas zusammen. Wobei sich zunehmend meine Wadenmuskulatur verkrampfte. Vielleicht spielte auch die Angst vor einer Verletzung eine Rolle, dass ich deshalb zwischen km 10 und 12 Einiges an Zeit verlor und auch die Chance auf den vierten Platz. Auf dem Schlußkilometer konnte ich wieder etwas "Schadensbegrenzung" betreiben, sprich  etwas Boden/Zeit gutmachen. Nach dem Zieleinlauf erholte ich mich relativ schnell wieder, ein gutes Zeichen.


1117Sebastian HallmannLG Stadtwerke München
1977M3500:41:04 00:41:04
2211197Maximilian MeingastLG Zusam
1986M2000:41:08 00:41:08
3311156John MooneyPTSV Rosenheim / Salomon
1979M3000:41:35 00:41:35
4425Johann HillebrandLG Stadtwerke München
1979M3000:42:04 00:42:04
5521335Marco SturmLLC Marathon Regensburg/ Team Scott
1977M3500:42:10 00:42:10
6621224Heiko MiddelhoffMTV Ingolstadt
1983M2000:42:27 00:42:27
7732Matthias EwenderLG Stadtwerke München
1981M3000:42:41 00:42:41
8844Jan MüllerLG Stadtwerke München
1981M3000:43:04 00:43:03
9911Dennis PykaLG Telis Finanz Regensburg
1972M4000:43:34 00:43:33
101031101Sven Herzogengelhorn-sports-team / TV Schriesheim
1976M3500:45:03 00:45:02
 
Fazit: "Alles im Plan". Ok, eine Podiumsplazierung wäre natürlich das Optimum gewesen. Aber immerhin plazierte ich mich vor ein paar Kokurrenten, gegen die ich in der Vergangenheit schon des Öfteren das Nachsehen hatte. Für die Gesamtwertung der Winterlaufserie stehen meine Chancen auf´s "Stockerl" gar nicht so schlecht. Natürlich zählen in erster Linie die Wettkämpfe von Frühjahr bis Herbst, allerdings wird, wie ich schonmal geschrieben habe, "der Sommersportler" "im Winter gemacht".  

Auslaufen, Duschen, umziehen, dazwischen&danach Verpflegung (v. a. Lebkuchen des Veranstalters..) und schon saß ich wieder in Bus und S-Bahn Richtung Münchner Innenstadt. Mit einem Freund besuchte ich noch den Christkindlmarkt. Wir entschieden uns spontan, auch noch einen Abstecher zum Salzburger Christkindlmarkt zu machen. Meine "Gehkilometer" an diesem Tage lagen wohl am Abend auch ansatzweise im zweistelligen Bereich;-). Die Kalorien eher im hohen vierstelligen Bereich;-).. Meinen Waden scheint´s gutgetan zu haben-sie sind heute lockerer als vor dem Wettkampf.

Diese Woche werde ich, nachdem die letzten beiden Wochen im Zeichen der Wettkampfvor- und Nachbereitung standen, wieder verstärkt ruhige Einheiten im Grundlagenbereich absolvieren, allerdings im höheren Umfang. Wenn´s weiter so schneit, dann auch auf Langlaufskiern.

Am Mittwoch bin ich zur Sportlerehrung der Stadt Regensburg eingeladen und freue mich in diesem Zusammenhang v. a. auf das Treffen und gemütliche Zusammensein mit meinen Vereinskameraden, die ebenfalls geehrt werden.

Ansonsten habe ich heute die Einladung zum "Lauf der Asse" im Rahmen des Peuerbacher Sylvesterlaufes erhalten. Seit ich, Mitte 2004, mit dem Laufen begonnen habe, war das schon immer so ein kleiner Traum dort dabei zu sein. Dieses Jahr wird das Wirklichkeit und ich freue mich schon sehr darauf. Auch die Feier danach ist "Kult", so wie die gesamte Veranstaltung eben.

Lauffotos Ismaninger Winterlauf:
http://www.sportfoto.ws/laufwinter-2012/zieleinlauf-ismaning/index.htm?2


Montag, 3. Dezember 2012

Weihnachtslauf Gossau

http://www.tagblatt.ch/aktuell/bilder/ostschweiz/cme285325,1545914#

Advent, Advent, die Straße brennt!


Ok, Schnee&Eis sorgten eigentlich für das Gegenteil, aber das Lauftempo, welches beim Herren-Hauptlauf, im Rahmen des Gossauer Weihnachtslaufes, auf den Asphalt gelegt wurde, sorgte "gefühlt" dafür.

Wie kam es dazu?! Nachdem ich, im Oktober, nach der deutschen Berglaufmeisterschaft, nahezu "auf dem Zahnfleisch daherkam", oder, um es sportmedizinisch auszudrücken, mich im absoluten Übertrainingszustand befand, tat mir die dreiwöchige Pause im Anschluß, bis Ende Oktober, mehr als gut.

Seit dem Wiederbeginn des Trainings, Anfang November, verbessert sich meine Form kontinuierlich. Trotzdem konnte ich nicht erahnen, dass ich, bereits jetzt, Anfang Dezember, in der Lage dazu bin, meine 10km PB (32:12) verbessern zu können.

Vor einer Woche beeinträchtigte mich noch ein leichter grippaler Infekt, z. T. bedingt durch Streß in/mit der Arbeit. Mehrere Wochen Nebelwetter sorgten auch nicht gerade für eine Stimmungsaufheiterung. Laufen war manchmal eine Art "Fels in der Brandung" und das Zwischenziel "Gossau", das "Licht am Ende des Tunnels"..

Meine Trainingseinheiten fanden größtenteils im ruhigen Grundlagenausdauerbereich statt. Dadurch konnte ich schlecht einschätzen, wie es um meine Schnelligkeit stand. Mein erster Wettkampf nach der Saisonpause (Oberpfälzer Crosslaufmeisterschaft-siehe letzter post), Mitte November, ließ kaum Leistungsprognosen zu.

Insofern bestieg ich, am zurückliegenden Freitag, etwas angespannt den Zug Richtung Schweiz. In Grabs erwarteten mich, fast schon wie gewohnt, meine Freunde Hildegard und Florian. Der Abendschmaus fiel dann, mit einer enormen Käsefondueportion und Schocki etc., mehr als deftig aus. Sicher war das für den Lauf am nächsten Tag physisch nicht optimal. Aber dem Kopf tat das, nach dem Streß der letzten Zeit, mehr als gut. 

 Der Weihnachtslauf in Gossau (Nahe St. Gallen) machte seinem Namen alle Ehre. Pünktlich zum Rennwochenende hatte es ordentlich geschneit, die Temperaturen lagen im Minusbereich und die Weihnachtsbeleuchtung, zu diesem abendlichen Laufevent, strahlte.

Die Strecke war allerdings komplett schnee- und eisfrei und das war auch gut so. Trotzdem war der Kurs natürlich feucht und damit v. a. in einigen Kurven rutschig. Sogar eine 180 Grad-Wende galt es, in jeder der vier Runden des Hauptlaufes, "zu überstehen".

Nachdem das Starttempo bei Bergläufen oft eher gemäßigt ist, ging es, beim Strassenlauf in Gossau, sofort richtig zur Sache. Straßen- und Berglauf, sind so unterschiedlich wie "Rennrad vs. Mountainbike". Auf den ersten paar Hundert Metern ließ ich mich etwas zu sehr "mitreißen" vom Höllentempo des z. T. internationalen Feldes. Kurzzeitig lag ich, hinter meinem SCOTT-Teamkollegen Gerd Frick, an zweiter Position. Allerdings nahmen sowohl Gerd, als auch ich, schon bald wieder etwas Tempo heraus. 

Kurzzeitig lag ich dadurch nur noch in etwa an zwanzigster Position. Nachdem ich mich wieder etwas erholt hatte, lief ich aber, bis auf stärker werdene Magenprobleme (Fondue..) ein konstantes Rennen. Ich arbeitete mich langsam in die Top Ten vor. Bald befand ich mich in einer Fünfergruppe, u. a. mit zwei Eriträern. Einer der Ostafrikaner konnte sich leicht absetzen. Mein Versuch die Verfolgung aufzunehmen, brachte mich erneut in den (tief)roten Bereich. Ich schaffte es zwar nicht, den Anschluß wiederherstellen, sorgte aber zumindest für eine Verkleinerung der Gruppe. Durch eine erneute Tempoverschärfung auf der Schlußrunde wollte ich einem Sprint aus dem Wege gehen/laufen. Dies war allerdings eher ein taktischer Fehler. Zwei Schweizer Straßenlaufspezialisten ließen sich nicht abschütteln.Auf der Zielgeraden schlugen sie sich mich mit höherer Endgeschwindigkeit, im Sprint.. Wobei wir Drei fast noch den vorher erwähnten Eriträer überspurteten. Im Ziel trennten die Plätze 7-10 lediglich 3 Sekunden.

Gerd Frick wurde guter Sechster. Somit ergab sich ein annährend gleiches Resultat für das Team Scott International wie zuletzt beim Jungfrau-Marathon: zweimal "Top Ten". Wir rockten diesmal beide den SCOTT Racerocker. Shoe Scott Race Rocker

Die Spannung auf die Siegerehrung lag dann v. a. darin begründet, dass wir, im Anschluß, noch den letzten Nachtzug Richtung Buchs erreichen wollten. Nachdem wir unsere, durchaus lukrativen Prämien (höher als bei jedem deutschen Berglauf), im Rahmen der Top 15 Ehrung in Empfang nehmen durften, erreichten wir, praktisch "just in time", unseren Zug.

Zurück in Grabs begann, ab 22:00, der gemütliche Ausklang des Tages. Florian und Hildegard krendenzten uns diverse Speisen und Getränke, bis in die Nacht hinein. Aber Gerd, es waren keine zehn Kaffee bei mir, zumindest nicht am Abend;-). Wobei, über den Tag verteilt dann schon..;-).

Am Sonntagmorgen joggte ich zum Ausklang meines "Schweiz-Wochenendes" noch 90min im 5:30er Schnitt. So kaputt war ich, am Tag nach einem Lauf, selbst nach manchem Bergmarathon, selten. Muskelkater in den Waden hatte ich dieses Jahr auch noch nie. "Wer schnell sein will, muß leiden;-)", so scheint es zumindest. Mein letzter Straßenlauf (abgesehen vom Augsburg-Hm 2012) lag übrigens schon zwei Jahre zurück.

Schnelligkeit gewinnen, das ist das vorangige Ziel in diesem Winter/Frühjahr. Langfristig möchte ich dadurch auch "am Berg" schneller werden.

Im Rahmen dessen starte ich auch bei der Ismaninger Winterlaufserie 2012/13 (Dez 13km, Jan 16km, Feb 21km). Der Auftakt dazu findet bereits Ende dieser Woche, am 9.12. statt.

keep on running!


aktuelle links:
Ergebnisliste Gossauer Weihnachtslauf 2012:
http://services.datasport.com/2012/lauf/gossau/RANG017.HTM
http://services.datasport.com/2012/lauf/gossau/RANG017.HTM   

Link zum blog von Gerd Frick und seinem Gossau-post:
http://gerdfrick.blogspot.ch/2012/12/doppelschlag-gossau-steinholzli.html

Sonntag, 11. November 2012

Noch die Ruhe vor dem Sturm..

Nach der deutschen Berglaufmeisterschaft im Schwarzwald, Anfang Oktober, pausierte ich, wie bereits zuletzt gepostet, drei Wochen. Seit knapp zwei Wochen befinde ich mich bereits wieder im Training für die kommende Laufsaison.

Der Sommersportler wird im Winter gemacht, heißt es so schön. Wobei Laufen für mich einen Ganzjahressport darstellt. Als Berglaufspezialist dauert meine eigentliche Hauptsaison zwar nur von Mai bis Okober, aber auch im Spätherbst/Winter "läuft´s".

So auch anläßlich der Oberpfälzer Crosslaufmeisterschaft 2012, die gestern im Rahmen des traditionellen Pentlinger Waldlaufes ausgetragen wurde. Dort startete ich, zusammen mit ca. 40 Teilnehmern, auf der Langdistanz (9,2 km).

Die Kurs stellte eine Art "Waldautobahn", ohne größere Schwierigkeiten, dar. Die Spike-Laufschuhe mußten also ihren "Sommerschlaf" nicht unterbrechen. So leicht wie die Strecke selbst, war auch das Tempo, zumindest bis in Etwa zur Streckenhälfte. Eigentlich ganz ok für den Wiedereinstieg nach einer Laufpause. Jedoch wurde mir spätestens am anfangs der vorletzten Runde dann doch etwas zu "langweilig". Für einen extensiven Dauerlauf, im "4er Schnitt", hätte ich nicht extra in die Oberpfalz reisen müssen;-). Mit einer leichten, gleichmäßigen Tempoerhöhung setzte ich mich, gemeinsam mit zwei Mitkonkurrenten ab. Zugleich sorgte ich dafür, dass aus einem Traingslauf in der Gruppe, noch ein Wettkampf wurde! Die beiden "Telis-Finanzler" liefen mit mir zwar nicht "Polonaise", aber mit mir "Marathonese"-Kontext hierzu: http://www.lg-telis-finanz.de/component/content/article/34-meldungen/2352-christiane-danner-und-felix-plinke-doppelmeister ;-)

Jedenfalls war mir bewußt, dass ich mit einer "normalen Taktik", sprich defensiv in der Gruppe "mitrollen", um dann zu sprinten, ebenso wenig eine Chance gegen zwei Mittelstreckenspezialisten habe, wie, mich mit einer langen Attacke abzusetzen. Ich probierte es also mit einigen harten Zwischensprints. Einer davon ging fast "nach hinten los", als ich es in einer Kurve etwas zu sehr "krachen ließ..". Immerhin konnte ich damit zumindest Plinke kurzzeitig "abschütteln". Erst am letzten Hügel, auf dem Schlußkilometer, konterten beide Telis´ler annähernd zeitgleich. Gegen deren Grundschnelligkeit konnte ich, trotz größter Anstrengung, nicht gegenhalten. 

Als Dritter http://www.lg-telis-finanz.de/2012_ergebnisse/Ergebnisse%20Cross%20Pentling%20-%20Oberpfalzmeisterschaft.htm
mit nur ca. 20 Sekunden Rückstand auf den inoffiziellen Sieger, Christoph Chariguyet (5000m PB 14:27) und nur 17 Sekunden auf Felix Plinke (1500m PB 3:47), beendete ich das "3000m-Rennen" mit extensiver, "neutralisierter" Startphase.

Das Ganze gibt´s in, in Auszügen, auch im folgenden TV-Bericht: http://www.tvaktuell.tv/mediathek/tva-journal/128743-sendung-vom-11_11_2012.html 

Mit meiner Leistung bin ich, für den derzeitigen Stand der Vorbereitung, zufrieden. In den kommenden Wochen arbeite ich v. a. an der Grundlagenausdauer. Alle Wettkämpfe der kommenden Wochen&Monate haben reinen Aufbaucharakter.

Eigentlich war mein Start in Pentling nur das "Aufwärmprogramm" zur 50 Jahr-Geburtstagsfeier meines Vereins-Leistungssport-Chefs, Hans Merkl. Die Feier in der Nähe von Regensburg zog sich noch bis spät in die Nacht. Die zugeführte Nahrungsmenge hätte auch für einen Marathonstart am nächsten Tag mehr als ausgereicht;-).

Ich beließ es aber bei nur 100min Jogging im gemütlichen 5:10min/km-Tempo. Die heiße Badewanne danach ist, gerade jetzt, wo es doch schön langsam, kühl/kalt ist/wird, "Gold wert".

Genauso wie das Bett, in das ich mich nun begebe. Wie gesagt/geschrieben: "die Ruhe vor dem Sturm";-).

keep on running!

next stations:
- 25.11. Barbaralauf-&feier Regensburg
- Nov&Dez Termine Scott Deutschland München
- 01.12. Weihnachtlauf (8,5km) Gossau/CH
- 09.12. Winterlauf (13km) Winterlaufserie Ismaning
- 12.12. Sportlerehrung der Stadt Regensburg

- 31.12. evtl. Sylvesterlauf in ???

Donnerstag, 1. November 2012

Es geht wieder los!

Nachdem ich die letzten Wochen der "off-season" fröhnte, heißt es seit heute wieder "back into training"! Pünktlich hierzu, hauche ich auch meinem blog wieder etwas Leben ein!

Langsam, aber sicher fiel mir schon etwas "die Decke auf den Kopf.." Das soll nicht bedeuten, dass ich außer "Laufen" nix im Kopf habe. Nein, ich denke auch noch an´s biken, Rennradeln, Kraft- und Koordinationstraining;-))). Sucht?!;-)-hm, vielleicht, aber ich bezeichne es eher als Leidenschaft !. Wenn ich nicht gerade daran gedacht habe, wo/was/wie ich in der kommenden Laufsaison läuferisch unternehme, gönnte ich mir selbstverständlich auch die Ein oder Andere Ablenkung. Kuchen&Schokolade gehören zwar auch während der Saison "immer dazu". Dann jedoch eher in Maßen und nicht, wie in letzter Zeit, in Massen (wobei, so eine 300g Packung Schocki-die hat schon was;-). Zum Thema Alkohol halte ich mich lieber bedeckt;-).. Mit guten Freunden darf es aber auch mal "a bisserl mehr" sein. V. a. wenn man ansonsten relativ abstinent davon lebt. Schlafenszeiten waren die letzten Wochen auch dafür da, gebrochen zu werden. Ein paar Stunden zuviel am PC, oje.. Wobei, nicht nur "just for fun", sondern überwiegend zur Wettkampf- und Trainingsplanung für 2013. 



Dank meinem neuen Sponsor für Sporternährung www.sponser.de erhalte ich nun beste Voraussetzungen, um meine Ernährung leistungsbezogen zu optimieren. Sponsor-Produkte nutze ich schon seit einigen Jahren. Die Verträglichkeit unter hohen Belastungen, v. a. im Wettkampf und der gute Geschmack haben mich überzeugt. Die Supplemente schmecken weder zu süß, noch zu künstlich, sondern richtig lecker! Ich habe schon Vieles ausprobiert die letzten Jahre. Wenig bis Nichts kam an die schweizer Sportnahrungsprodukte heran! Der Qualitätsanspruch für die verwendeten Zutataten ist bei Sponser auf höchstem Niveau. Umso mehr freue ich ich auf eine tolle zukünftige Zusammenarbeit!

Mein örtlicher Autohändler Sandor Nagy bleibt mein einziger regionaler Sponsor. "Quality instead of Quantity" lautet diesbezügl. mein Motto. Nagy, ist auf Batterienhandel spezialisiert. Er und seine crew sorgen dafür, dass nicht nur ich, sondern auch mein Daihatsu Move "läuft"! Obwohl das Auto eigentlich sowieso, wie der gute alte VW Käfer, läuft und läuft und läuft.. Aber neue Reifen, Bremsbeläge, Kundendienst usw. bleiben trotzdem auf Dauer nicht aus. Danke hierfür an:    


Unterwegs war ich letzten Monat, auch ein Novum in diesem Jahr, seit der DM, Anfang Oktober, nicht wirklich. Ein Besuch bei SCOTT Germany in München und ein sehr interessantes Treffen in Salzburg, bei dem "Sport" nur ein Randthema war, dass war´s. "Wie gehabt", alles mit der Bahn, mein kleines Auto "sieht" fast nur unseren Landkreis. "Hey, DB wie schaut´s aus mit einem Stammkundenbonus..?!";-). Naja, "Pünktlichkeit und auf manchen Strecken mehr Sitzplatzkapazitäten, wären für´s Erste schon ausreichend.. Übrigens habe ich für die Schweiz ein Jahresabo. Einfach, weil in der Schweiz alles besser ist, auch das Zugfahren.




In der Schweiz ist auch SCOTT zuhause. Auch 2013 werde ich wieder für die vielleicht coolste Sportmarke, die es gibt, antreten.


Die Laufarbeit hat mich, wie geschrieben, seit gestern wieder. Ok, eigentlich bin ich auch während der letzten Wochen nicht nur auf dem Sofa gelegen (wenn dann sowieso nur am PC gesessen;-))). Jeden zweiten Tag, im "Fünfer-Schnitt"(5min/km), "ne halbe Stunde" joggen, oder in die Arbeit radeln (15km), dass nenne ich halt auch nicht Training;-). Ok, meine Ruhephase umfaßte warscheinlich die Umfänge eines Nordic Walkers im Trainingslager;-)))

Wer jetzt erwartet, dass ich die Trainingseinheiten der nächsten Wochen offenlege, hat sich getäuscht, die kenne ich nämlich noch garnicht. Pole, pole sagt man in Kenia, was übersetzt soviel heißt wie "immer mit der Ruhe". Weiterhin gilt das Motto "die Ruhe vor dem Sturm":-)!

Eigentlich wollte ich mit diesem post sowieso nur ein Lebenszeichen setzen;-).

Geworden ist daraus eine Art "Dies&Jenes". Konkretes dann wieder ab den nächsten posts!


Montag, 8. Oktober 2012

Berglauf Deutscher Meister mit der Mannschaft!


1. Korbi, 2. Ralf, 3. Marco
so lautete die Reihenfolge
im
"posting/blog-contest": Schönberger, Preissl, Sturm
Korbinian Schönberger und Ralf Preissl, meine beiden Vereinskameraden vom LLC Marathon Regensburg haben schon kurze Zeit nach der

Deutschen Berglauf-Meisterschaft 2012 in Zell-Unterharmersbach

ihre Eindrücke wiedergegeben. Somit waren sie, nicht nur auf der Laufstrecke, deutlich schneller als ich!

V. a. Korbinian habe ich es, bzw. Ralf und mein Verein, es zu verdanken, dass es richtig Grund zum Feiern gab! Korbinian wurde, wie schon 2011, Dritter in der Einzelwertung. Nicht nur diese Top-Plazierung, auch seine sehr gute Zeit, nur 45 Sekunden hinter dem Sieger, Timo Zeiler (sein fünfter DM Erfolg-Timo schreibt Berglaufgeschichte!), sorgten für unseren Teamerfolg. Für die Mannschaftswertungen werden die drei schnellsten Zeiten eines Vereines addiert. Durch diese Addition ergibt sich das Gesamtergebnis-somit gilt "jede Sekunde zählt"!

Wie schon im Vorfeld von mir bekundet, standen meine persönlichen Ansprüche diesesmal deutlich zurück. Psyschisch und physisch von den Wettkampf- und Trainingsbelastungen der Vorwochen (über)belastet, bestand mein absolut wichtigstes Ziel darin, der Mannschaft zu helfen, ja, man kann es durchaus auch als "dienen" bezeichnen! Ich war sozusagen ein Wasserträger, nur ohne Rad und Wasser;-). Anmerkung am Rande-Udo Bölts lief in Zell nicht mit.

Tatsächlich lief es dann sogar weniger schlecht bei mir, als gedacht. Sicher ist der persönliche Anspruch, wenn man schon mehrmals in die "Top Ten" der DM-Einzelwertung lief (u. a. Fünfter 2007) höher, als ein Dreizehnter Platz. In Anbetracht meines "Rennterminmarathons": Jungfraumarathon, 15km-Cross Kempten, Hochfelln-BL und nun DM, mehr oder weniger, "hintereinander", darf ich nicht unzufrieden sein! Im Gesamtbild der Saison 2012 ergibt sich ohnehin die, mit Abstand, beste Saison, seit ich überhaupt Leistungssport betreibe! Doch zum Saisonrückblick demnächst, erstmal zur jüngeren Vergangenheit:

Mein Start bei der Berglauf-DM war äußerst suboptimal.. Ich kämpfte mich, aus dem Mittelfeld (Platz 60?!), nach Vorne. Bald befand ich mich, durch sehr unrhytmische, teils sprintartige Überholmanöver, nach ca. 2km, knapp unter den "Top Ten". Ein alter Berglaufbekannter, Ullrich Benz war lange unmittelbarer Konkurrent. Am Anfang vor mir, dann für wenige Kilometer hinter mir. Im Mittelteil enteilte er mir, wohl auch, wegen meiner mißglückten Anfangsphase. Zum Schluß "rückte ich ihm, bzw. einer kleineren laufgruppe, wieder "auf die Pelle"-ein spannendes Duell. Beim Jungfraumarathon war Ulli noch mein Teamkollege im Nationalteam. Anfang September, auf der kleinen Scheidegg, als Neunzehnter, noch deulich hinter mir, war er gestern, auf dem Brandenkopf, im Ziel der DM, als Zehnter, vor mir. Auf Grund seiner starken Mannschaft, der LG Brandenkopf und ihrem Aushängeschild, Timo Zeiler, war er einer der Hauptkonkurrenten/Mannschaftsgegner. Wobei, "Konkurrent und Gegner", beziehen sich nur auf die Wettkampflaufstrecke. Abseits davon sind wir dafür wieder umso lockerer und haben schon die ein oder andere Feier "gerockt". Schade nur, dass sich die Gelegenheiten dazu nur auf die gemeinsamen Nationalmannschaftseinsätze beschränken.

Ulli und ich standen später noch zusammen auf dem Siegerpodest, sogar in der Einzelwertung. Erstmals wurden im Rahmen der Deutschen Berglaufmeisterschaft auch die Meistertitel in der Seniorenwertung vergeben. In der Vergangenheit gab es immer unabhängige Seniorenmeisterschaften. Hm, seit Anfang des Jahres bin ich tatsächlich Senior..

Leider warte ich, in dem Zusammenhang, immer noch auf meine monatliche Rente.. "Ersatzweise" habe ich vom Deutschen Leichtathletikverband die Bronzemedaille (ok, in Zell bestand diese aus Wolfacher Bleikristall:-) für den Dritten Platz in der DM-Wertung der Altersklasse Männlich 35 (M35) bekommen. Auf alle Fälle freut es den Verein, bzw. dessen stattliche Medaillenbilanz 2012-dem erfolgreichsten Jahr in der Geschichte des LLC Marathon Regensburg. Es ist für mich schon eine Ehre, Teil dessen zu sein.

Ähnlich, wie ich es manchmal immer noch kaum realisieren kann, dass ich für DIE Bikemarke schlechthin laufe. Ja, richtig gelesen. Warscheinlich habe ich es schonmal geschrieben und wiederhole es trotzdem. Als Mountainbiker war es ein Traum von mir, einmal Werksfahrer für "Scott" zu werden. Es blieb, da ich auf dem Bike einfach nicht das Leistungsniveau erreichen konnte, beim träumen. Ein gutes Jahrzehnt später bin ich, als einziger deutscher Läufer, Mitglied des Team Scott International. "Ganz nebenbei", brauche ich auch nicht mehr, wie damals, von meinem Traumbike zu träumen, sondern nenne es, mit dem Scott Scale Premium http://www.scott-sports.com/global/de/products/221704/scale-premium/;jsessionid=E7210219186DA4424730247A97E973DB, mein Eigen.

Mit dem letzten Absatz verbindet sich schon ein kleiner Blick zurück in die Vergangenheit. Einen solchen, wenn auch nicht ganz so weiten Blick zurück, enthält mein nächster post. Dabei lasse ich meine erfolgreiche Laufsaison 2012 Revue passieren.

Das wiederum bedeutet: die Saisonpause ist "eingeläutet"!: "just for fun" bezieht sich nun nicht auf die "Art der Fortbewegung", sondern "ob überhaupt". Ruhetage bedeuten auch nicht "Regenerationstraining", sondern "Beine hoch". Da es sich in der Position schlecht tippen läßt, mache ich erstmal Feierabend.

Achja, es hat während des Rennens stark geregnet, die Strecke war 9,5km lang und es galt, einen Höhenunterschied von 770 Höhenmeter, auf z. T. sehr anspruchsvollen Trails zu überwinden!

keep on running an alle Leser, auch wenn ich mich derzeit selbst eher nicht daran halte;-)

Sonntag, 30. September 2012

bergauf, bergab

nennt sich eine Fernsehsendung des bayerischen Fernsehens, in der es um´s Bergsteigen geht.

Bergsteigen war ich heute zwar nicht, aber so richtig BergLAUFEN auch nicht..

bergauf verlief die Laufstrecke, bergab meine persönliche Leistungskurve, ab dem ersten Streckendrittel..
/
Gestern abend brach ich, mit viel Vorfreude, zum 39. Hochfelln-Berglauf, in´s nahe Bergen im Chiemgau auf. Erstmals in diesem Jahr eine Wettkampfanreise, bei der es sich nicht um Stunden handelte, sondern nur um 45 Minuten. Erst zum zweiten Mal 2012 fuhr ich mit dem Auto, statt mit der Bahn, zu einer Laufveranstaltung.

Bei der Nudelparty am Vorabend des Wettkampfes, gab mein Tischnachbar, DLV-Berglaufwart und Ex-Spitzenbergläufer, Wolgang Münzel, einige Anekdoten aus seiner aktiven Zeit zum Besten. Mit Heiko Baier, kommendes Wochenende einer der heißesten Aspiranten auf den Titel des Deutschen Berglaufmeisters 2012, seinem Vater und einem Bekannten fachsimpelten wir über "dies&das" im Laufsport. Insgesamt ein abwechslungsreicher Abend, der dafür "entschädigte", dass ich, auf Veranstalterwunsch, schon am Vorabend anreisen sollte.

Georg Anfang, vom Skiclub Bergen, den Alle nur als "Bibi" kennen, war Begründer und 39 Jahre lang, ununterbrochen, Ausrichter/Veranstalter des Int. Hochfelln-Berglaufes. Dieses Jahr übte er diese Funktion zum letztenmal aus. Im Rahmen der Veranstaltung wurde er am Samstag offiziell verabschiedet. Er zieht sich aber nicht vollständig zurück, sondern bleibt weiterhin für die Athletenakquise zuständig. Unabhängig davon war er stets einer der größten Förderer des Berglaufes in Deutschlands und der deutschen Bergläufer im Besonderen!

Der bestbesetzte deutsche Berglauf war meine sechzehnte Wettkampfstation in diesem Jahr. Eigentlich sogar Nr. 17, wäre Anfang Januar der snow run in Arosa/CH nicht wegen Lawinengefahr abgesagt worden.

Im (Straßen-)marathon pausiert sogar die Weltspitze nach den 42,195km, im Anschluß, i. d. R. für mehrere Wochen. Bergläufer sind auch hier, wie so oft;-), die Ausnahme. Ich bin nicht der Einzige, der seit der "Jungfrau" schon wieder recht bald nicht nur joggt, sondern "rennt". Zwei Wochen nach dem Bergmarathon startete ich letzte Woche in Kempten beim 15km Landschaftslauf über 15 Kilometer&450 Höhenmeter (+/-). Nur 7 Tage später dann der Hochfelln-Berglauf.

Allerdings forderten die Belastungen auch ihren Tribut. Schon die letzten Tage zeigte sich bei mir, v. a. im Training, ein Übertrainingszustand. Meine Belastungs-Herzfrequenzwerte lagen um 10-15 Schäge/min höher als üblich. Seltsamerweise war das Belastungsempfinden aber extrem "abgedämpft", sprich ich fühlte mich stets relativ locker. D. h. z. B. Puls 175, am Berg, fühlte sich, so "blöd" es klingt, nicht grenzwertig anstrengend an. Meistens ist es ja eher so, dass bei starker (Vor)ermüdung, der Belastungspuls eher schwer "hochzubringen" ist, sprich der Körper eine Art "Drehzahlbegrenzer" aktiviert. In meinem Fall scheint Letzterer derzeit "defekt" zu sein;-). Fakt ist jedenfalls, dass, egal ob "Hf zu hoch, oder zu niedrig", auf Überlastung hindeutet. 

Vor/im Wettkampf klammert man natürlich Alles Negative aus. So lief ich auch auf den ersten ca. drei Kilometern mit der Spitzengruppe, bzw. knapp hinter der Spitzengruppe mit "Wyatt&co.". Mein Belastungsempfinden "sagte" "ok" um dann, urplötzlich, ohne Übergangsphase, in "Alarm" umzuschlagen. Von einem auf den anderen Augenblick war Nichts mehr i. O. Nicht mehr "dranbleiben", sondern "durchkommen" war danach das Motto.

Ich verlor Platz um Platz und wurde, kurz vor der Mittelstation, auf einem besonders anspruchsvollen Streckenabschnitt, sogar von Andrea Mayr überholt. Immerhin war die Österreicherin dieses Jahr Olympiateilnehmerin im Marathonlauf und ist amtierende Berglauf-Weltmeisterin. Trotzdem, normalerweise müßte/sollte ich ein paar Minuten schneller sein.. Aber was ist schon Normal?! Berglauf jedenfalls nicht;-).. Das wäre andererseits aber auch wiederum langweilig, oder?!;-)

Jedenfalls konnte ich mich, ab der Bründlingalm, auf dem letzten und schwersten Streckenabschnitt, zumindest noch stabilisieren. Auf den finalen Kilometern kam mir jedoch noch der Ex-Berglaufweltmeister Helmut Schmuck nahe. Auch, wenn es eigentlich "um Nichts mehr ging", so war ich doch ehrgeizig genug, um meinen Platz noch "erfolgreich" zu verteidigen. Letztendlich wurde ich, als Drittbester Deutscher, Gesamt-Fünfzehnter. 

Weitaus "ausgepumpter", als nach dem Jungfraumarathon erreichte ich, "schwarzblau", das Ziel, unweit der Bergstation der Hochfelln-Seilbahn auf 1614m über Nn. So glücklich und zufrieden ich drei Wochen zuvor die kleine Scheidegg im Berner Oberland auf 2200m über Nn erstürmte, so enttäuscht und frustriert finishte ich mein "Heimrennen". Bayern scheint mir 2012, zumindest im Berglauf, kein Glück zu bringen. Mit dem Karwendel- und dem Hochfelln-Berglauf, habe ich, ausgerechnet "zuhause" in Oberbayern, meine schlechtesten Leistungen heuer abgeliefert..

An den Schuhen lag es jedenfalls nicht! Der sechsfache Berglauf-Weltmeister und Scott-Teamkollege, Marco de Gasperi wurde, mit dem gleichen Schuhmaterial wie ich (Scott Racerocker), Sechster.

Mit meinem Namenskollegen Marco stand ich auch zusammen auf dem Siegerpodest. Leider auf dem Falschen..: Marco de Gasperi wurde Sieger in der Alterklasse Männlich 35 und ich Zweiter. 

Altersklassenwertungen sind für mich, ganz persönlich, allerdings ohne Bedeutung. Bei mir zählt ausschl. die Gesamtwertung. Ok, wenn es, wie in Bergen, für die besten AK-Läufer noch "Fressalien", sprich leckere Naturalpreise gibt, dann werde ich zumindest "Altersklassen-Fan auf Zeit".

Die nächsten Tage werde ich versuchen, meinen Körper durch Regenerationsmaßnahmen, inkl. lockeres Radfahren, zur aktiven Regeneration, wieder in einen "einsatzfähigen" Zustand zu bringen. Viel Zeit bleibt dafür nicht. Schon kommendes Wochenende "ruft" der Schwarzwald. In Zell-Unterharmersbach findet die Deutsche Berglaufmeisterschaft 2012 statt.

Meine Ziele in der Einzelwertung sind, auf Grund o. g. Gründe, eher eingeschränkt. Mein Hauptaugenmerk ist es, meinen Verein, bzw. meine Vereinskameraden, bei der Verteidigung unseres Meistertitels aus dem Vorjahr zu unterstützen. Korbinian Schönberger, der heute, beim Hochfelln-Berglauf, als Neunter, bester Deutscher wurde und Ralf Preissl, der letzte Woche bayerischer Meister im Halbmarathon wurde, sind  unsere "Speerspitze". Die drei besten Zeiten eines Vereines bilden die Mannschafts-Gesamtzeit, welche die Plazierung bestimmt. Berglauf wird für mich, am ersten Oktober-Wochenende, also in allererster Linie "Mannschaftssportart" sein!